Mikrobiologisches Labor
Hier werden Hautschuppen und Nagelmaterial auf Bakterien und Pilze
untersucht. Die genaue Identifizierung, z.B. des Erregers eines
Nagelpilzes, ist für die korrekte Erstellung eines Therapieplanes wichtig.
Durch die regelmäßige Teilnahme an den sog. mykologischen Ringversuchen
beim Institut für Standardisierung und Dokumentation im medizinischen Laboratorium e.V. (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft) wird eine gleichbleibend hohe, standardisierte Qualität unserer Pilz-Diagnostik erreicht.
Immunologisch-allergologisches Labor
Die immunologisch-allergologische Diagnostik nimmt in unserer Praxis
einen hohen Stellenwert ein, auch deshalb, da beide Ärzte vor ihrer
Ausbildung zum Hautarzt im immunologischen Labor der Universität
Heidelberg tätig waren und dementsprechend befähigt sind, eine
weiterführende allergologische Diagnostik durch Blutuntersuchungen zu
betreiben. Durch die Bestimmung so genannter allergenspezifischer
Immunglobuline kann der Ausprägungsgrad verschiedener
Unverträglichkeiten/Allergien, wie z.B. Heuschnupfen, Neurodermitis,
Nahrungsmittelallergie, bestimmt werden.
Mikroskopische Untersuchungen
Neben diversen Abstrichen werden hier Untersuchungen der Haarwurzeln
durchgeführt, um die verschiedenen Formen des Haarausfalls
unterscheiden zu können. Je nach Ergebnis der Haarwurzel-Untersuchung
können unterschiedliche Therapien, wie z.B. die Kopfhautbehandlung
eingeleitet werden.
Zur Durchführung der Labordiagnostik beschäftigen wir neben den
Arzthelferinnen eine speziell ausgebildete medizinsich-technische
Assistentin (MTA).
|